Wie in jedem Jahr luden unsere Platzwarte Wilfried Wecke und Heinz Bruns am Tag nach der Mitgliederversammlung zum ersten Arbeitseinsatz auf die Anlage ein. Es galt die Plätze von etlichen Altlasten zu befreien und die Steine, die ein hochfrieren der Linien verhindern, wieder abzuräumen. Dies war zeitlich gesehen besonders wichtig, da in den kommenden Tagen eine beauftragte Fremdfirma alle drei Plätze mit frischem Material neu einschlämmen wird. Aus diesem Grund ist auch, für die anstehende Nachbereitung, der nächste Arbeitseinsatz für
Samstag, den 22.03.2025 angesetzt.
Bevor Jutta Wecke die Abteilungsleitung an Michael Watzlawczyk übergab, hatte sie schon die Weichen zu einer grundlegenden Renovierung des Tennisheims gestellt. Ganz oben auf der Agenda stand neben einem frischer Anstrich, auch die Anschaffung einer neuen Küche. Natürlich wurden im Rahmen dessen ebenso neues Geschirr, als auch neues Besteck angeschafft. Darüberhinaus ist für die Lagerung des Außenmobiliars bzw. für allerlei Gerätschaften die Anschaffung eines Containers vorgesehen. All diese Vorhaben sollen nun umgesetzt und bis zur Saisoneröffnung abgeschlossen sein.
Wie in jedem Jahr lud Sportwart Otfried Brützel zum traditionellen Mixed - Turnier in die Stadthäger Tennishalle. Leider war das diesjährige Turnier aufgrund der Zeugnisferien nicht so stark frequentiert, sodass diesmal nur zwanzig Spieler/ Spielerinnen den Weg in die Halle fanden. Nach dem gewählten Spielmodus waren somit für jeden Teilnehmer vier Spielrunden a‘ dreißig Minuten zu absolvieren, sodass zwischendrin genügend Zeit zum Kaffeetrinken blieb. Die von einer KI generierten Paarungen wiesen erstaunlicherweise ein paar Lücke auf, boten aber trotzdem kuriose und spannende Ballwechsel. Die von Otfried akribisch dokumentierten Ergebnisse brachten dann auch mit Hannelore und Winfried zwei Sieger zu Tage. Beim abschließenden gemütlichen Beisammensein gab es dann, beim Verzehr der von Singholinos gelieferten Speisen, noch angeregte und nette Gespräche. Ein willkommener Abschluss einer gelungenen Veranstaltung.
Zum zwölften mal lud Stephan Beck die Herren zu seinem speziellen Badischen Käseraclette. Wieder einmal hatte er bei seinem weihnachtlichen Heimatbesuch in Lörrach an seine Tenniskameraden
gedacht und reichlich Käse besorgt. Auch die Besorgungen hinsichtlich Beilagen und Getränke sowie das Kartoffelschrubben erledigte er wie selbstverständlich. Alles in Allem scheute Stephan
keinerlei Mühe und bereitete so den Herren wieder einmal einen wunderbaren Kameradschaftsabend. Zum Dessert gönnte man sich dann noch einen sportlichen Leckerbissen und sah sich gemeinsam den
Krimi der Handball- WM Deutschland gegen Portugal an. Leider endete dieses Match zugunsten der Porugiesen.
Nichtsdestotrotz tat das der Gemeinschaft keinen Abbruch und alle genossen den beliebten Herrenabend!
Nach einem etwas holprigen Start in die Wintersaison 2024/2025 erzielten die Spieler um Mannschaftsführer Ron Reichau einen durchaus zufriedenstellenden dritten Tabellenplatz. Nach zunächst zwei Niederlagen gegen Beckedorf und Stadthagen folgte ein Remis gegen Rinteln und zum Abschluss noch zwei Siege gegen Meerbeck und Hameln. Alles in allem eine zufriedenstellende Bilanz obwohl das Spielerkarussel, bei elf eingesetzten Spielern ordentlich rotieren musste.
Es spielten:
Markus Spier, Mats Oestreich, Jan Westphal, Jannik Hücker, Jonas Köritz, Ron Reichau, Johannes Grub, Jonas Schäfer, Ole Schäfer,
Hendrik Hücker und Bastian Könemann
Mit drei Siegen und zwei Niederlagen konnten die Herren 50 in der Bezirksklasse 218 einen guten dritten Platz sichern. Um so erfreulicher, da man nicht immer in Bestbesetzung antreten konnte. Hervorzuheben ist hier das herausragende Abschneiden von Hartmut Kuhlmann, der alle seine Einzelpartien, auch gegen deutlich höher eingestufte Spieler, für sich entscheiden konnte. Nichtsdestotrotz war es letztendlich eine solide Mannschaftsleistung, die zu dem guten Ergebnis geführt hat.
Es spielten: Hartmut Kuhlmann, Michael Watzlawczyk, Stefan Ahlers, Hendrik Klöpper, Fred Jannsen,
Abdul Oezden und Kosta Koutridis
Nur ein Sieg und zwei Unendschieden reichten in diesem Jahr nicht zum Klassenerhalt in der Oberliga 234. Und das war der Tatsache geschuldet, dass die Personaldecke von zehn Spielern in dieser Altersklasse nicht ausreicht. Gesundheitliche Einschränkungen zeigen uns mittlerweile immer wieder die Grenzen auf die, wie wir in dieser Saison erfahren mussten, erstmals dazu führten, dass wir an einem Spieltag keine Mannschaft stellen konnten. Eine empfindliche Geldbuße von 250€ seitens des Verbandes war die Folge. Nichtsdestotrotz ist es wichtiger zu wissen , dass sich mittlerweile alle angeschlagenen Spieler auf dem Weg der Besserung befinden, sodaß man verhalten optimistisch in die Saison 2025 blicken kann. Unter dem Strich ist dann noch positiv zu bemerken, dass Harald Bagats ganz souverän alle seine Einzelbegegnungen gewinnen konnte.
Es spielten: Peter Riediger, Werner Westerkowsky, Hans Jürgen Otto, Manfred Stock, Friedrich Wilhelm Krömer und Harald Bagats